Wenn du dir eine WordPress Website aufbauen willst stehst du schnell vor der Frage, welches Theme du wählen sollst. Ein Theme bestimmt das Aussehen deiner Website und ist quasi das Outfit, das du ihr anziehst. Und wie morgens vorm Kleiderschrank, hast du auch bei deiner Website die Qual der Wahl. Wahrscheinlich gibt es mittlerweile so viele WordPress Themes wie Sterne in der Milchstraße. Wie sollst du da da bloß das richtige für dich finden? Es geht nicht allein ums Aussehen sondern auch die Funktionen. Wie kompatibel ist es mit PlugIns, mit Page Buildern? Ist es erweiterbar und flexibel in der Gestaltung?
Meine Antwort: Nimm Divi von Elegantthemes* und du brauchst dir über all das keine Gedanken mehr zu machen. Warum ich es liebe und mittlerweile ausschließlich damit arbeite, erzähle ich dir jetzt.
Inhaltsverzeichnis
Divi ist Theme und Page Builder in einem
Bei einigen Themes ist zusätzlich ein Page Builder wie Elementor oder WPBakery Page Builder nötig, um die Designvorlagen zu gestalten. Bei Divi brauchst du nichts weiter, du bekommst flexible Designvorlagen und einen integrierten Page Builder.
Ein PageBuilder ist so etwas wie ein Baukasten für WordPress. Das heißt, du arbeitest direkt auf deiner Seite und kannst mit Drag & Drop einzelne Elemente verschieben, austauschen, ergänzen.
Kaufst du dir z.B. bei Themeforest.net ein Theme bekommst du diese eine Vorlage plus einen PageBuilder. Möchtest du das Outfit wechseln brauchst du ein neues Theme, vielleicht musst du dich sogar in einen neuen PageBuilder einarbeiten, je nachdem wie das Theme aufgebaut ist. Entscheidest du dich für Divi kannst du aus 100en Vorlagen wählen, die du mit deinen Texten und Bildern bespielen kannst, und arbeitest immer mit dem gleichen Divi Builder.
Immer aktuelle Updates und Anpassungen
Außerdem kannst du davon ausgehen, dass Elegantthemes – als einer der größten Anbieter auf dem Markt – das Theme technisch aktuell und für alle WordPress Versionen kompatibel hält. Bei anderen Themes solltest du auf genau diese Punkte achten. Wann wurde es das letzte Mal aktualisiert, mit welchem Page Builder wird es bearbeitet, wen kannst du fragen wenn du Support brauchst?
Divi ist super flexibel und erweiterbar
Egal ob du dich selbst einarbeiten möchtest oder ob ein Webdesigner damit arbeitet – Divi ist super flexibel. Wenn dir eine Designvorlage gefällt, brauchst du lediglich nur Texte und Bilder auszutauschen. Du kannst eine Website aber auch von Null, nur mit dem integrierten PageBuilder, aufbauen.
Wenn ich eine Website für eine Kundin designe ist es meistens eine Mischung aus eigenen Ideen und Modulen aus einer oder sogar mehrerer Layoutvorlagen. So entsteht eine individuelle Gestaltung, die garantiert nur meine Kundin hat.
Außerdem: Egal ob eigener Shop, Mitgliederbereich oder Mehrsprachigkeit. Für jede Idee gibt es ganz bestimmt ein passendes PlugIn, das auch mit Divi kompatibel ist. Es gibt sogar einen eigenen Marketplace mit Erweiterungen, Designvorlagen und allem was das Divi-Herz begehrt.
Das kannst du mit Divi alles gestalten:
- Website mit Unterseiten
- Blog
- Landingpages z.B für Newsletter
- Salespages z.B. für einen Workshop
- Mitgliederbereich
- Shop
Du kannst mit Divi nicht nur deine reguläre Website gestalten, sondern auch Sales- und Landingpages. Das ist ein weiterer Pluspunkt. Bei manchen Themes braucht man dafür eine kostenpflichtige Erweiterung.
Divi ist einfach zu bedienen
You get what you see
Ein großer Vorteil von Divi: Du arbeitest direkt auf deiner Seite und siehst was du tust. Du kannst dich in jeden Text einfach hineinklicken und Änderungen vornehmen. Dafür brauchst du keinerlei Programmierkenntnisse.
Wenn du eingearbeitet bist, ist alles Weitere auch nicht schwer. Deine Website ist in Abschnitte (Blau), Zeilen (Grün) und einzelne Elemente (Schwarz) aufgeteilt, die du über die Bearbeitungsleiste ansteuern und bearbeiten kannst. Inhalt, Design, Abstände und mobile Anpassungen – die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Auf letzteres, die mobile Ansicht, solltest du besonders achten. Was auf dem Desktop gut aussieht, lässt sich nicht zwingend aufs Handy übertragen. Es ist zwar jedes Divi Designlayout für Mobile optimiert. Aber du solltest das überprüfen und zum Beispiel Abstände und Schriftgrößen anpassen.
Wenn dir das trotz allem kompliziert erscheint: Ja, du solltest dich einige Stunden damit beschäftigen, wenn du deine Website selbst bearbeiten möchtest. Das bleibt dir aber bei einem anderen Theme oder Baukasten auch nicht erspart. Für Divi gibt es außerdem jede Menge Schulungsmaterial, das im Netz frei verfügbar ist.
Easy Blogmanagement mit dem Theme Builder & der Bibliothek
Ich bin mittlerweile großer Fan des integrierten Divi Theme Builders. Er ist eine großartige Erfindung für Seiten und Elemente, die sich wiederholen. Zum Beispiel die 404 Fehlerseite oder Blogartikel.
Dieses Blog-Layout zum Beispiel habe ich mir einmal eingerichtet und es wird automatisch auf alle Beiträge übertragen. Aber Achtung, ich füge die Beiträge nicht über den Divi Builder, sondern im Standard WordPress Editor ein. Das geht bedeutend schneller. Und jeder Beitrag ist ja durch das in Divi gestaltete Template bereits vorformatiert. Das spart Zeit und Nerven.
Blöcke, die du immer wieder verwendest, wie z.B. Teaser für deine Newsletteranmeldung, kannst du dir außerdem in der Bibliothek abspeichern und auf Knopfdruck in jeden beliebigen Beitrag einfügen.
Einziges Divi-Manko das ich kenne: Wenn du einen reinen Blog haben möchtest, ohne Coaching- oder weitere Angebote, sind die fertigen Layouts nicht ganz optimal. Aber mit etwas Geschick lässt sich auch das lösen und ein schönes Magazin-Layout designen.
Divi hat eine tolle Community
Kommen doch mal Fragen auf, wirst du im Netz ganz sicher eine Antwort finden. Es gibt unzählige YouTube Tutorials und Academys, der hauseigene Divi-Blog strotzt vor Ideen und Hacks und auf Facebook findest du eine sehr aktive Community. Die Jungs und Mädels in den Gruppen sind super hilfsbereit und es gibt wirklich nichts, was sie nicht lösen können. Oder du kommst in mein CoWorking, da kann ich dir direkt weiterhelfen. Die aktuellen Termine bekommst du über meinen Newsletter.
Klingt bombastisch? Finde ich auch! Bei Elegantthemes kannst dir dir Divi* näher anschauen.
PS: Übrigens: Viele Webdesigner:innen (ich auch) haben eine Agenturlizenz, die sie an ihre Kund:innen weitergeben. Das heißt wenn du meine Kundin bist, bekommst du das Theme gratis.
Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link kaufst bekomme ich eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
0 Kommentare